Am 16. Juli 1945 nimmt die Schraubengroßhandlung Adolf Würth ihre Tätigkeit auf. Es ist der Beginn der Erfolgsgeschichte von Würth: Mit unternehmerischer Leidenschaft, Mut, Neugierde und seinem feinen Gespür für Menschen hat Prof. Dr. h. c. mult. Reinhold Würth, Ehrenvorsitzender des Stiftungsaufsichtsrats der Würth-Gruppe, den kleinen Betrieb zu einem führenden Unternehmen in der Entwicklung, Herstellung […]
Soll die technische Infrastruktur, die eine IT-Landschaft mit Strom und Klima versorgt, modernisiert werden oder ist gar ein neuer Serverraum oder ein ganzes Rechenzentrum geplant, müssen in den frühen Projektphasen grundlegende und weitreichende Entscheidungen getroffen werden. Eines der wichtigsten Themen ist dabei die durch die Server benötigte elektrische Leistung, die fast in Gänze in Wärme […]
Der von Axis Communications veröffentlichte Report „The State of AI in Video Surveillance 2025“ beleuchtet die aktuellen Entwicklungen sowie Zukunftstrends für KI im Bereich videobasierter Sicherheit. Er bietet wertvolle Erkenntnisse zu KI-Technologien, deren Integration und den damit verbundenen Chancen, Herausforderungen und Risiken – insbesondere hinsichtlich Sicherheit, betrieblicher Effizienz und Business Intelligence.
Wallboxen zum Laden des Elektrofahrzeugs sind an immer mehr Eigenheimen zu finden. Doch wie lässt sich damit der Solarstrom vom eigenen Dach möglichst smart nutzen? Im Projekt "Wallbox-Inspektion" hat ein Konsortium aus Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, HTW Berlin und ADAC erstmals Prüfverfahren für solaroptimiert gesteuertes Laden entwickelt und marktverfügbare Wallboxen damit getestet.
Im Vertrieb von Photovoltaikanlagen und Batteriesystemen gewinnen Online-Tools zunehmend an Bedeutung. Die Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin will die Qualität dieser Solarstromrechner und das Vertrauen in deren Berechnungsergebnisse verbessern.